Konzerte, Ausstellungen, Diskussionen
Mit Lunchkonzerten, Ausstellungen und Lesungen sorgt das Slowakische Institut Wien wieder für ein buntes Herbstprogramm.
11.9. Di 12.30 LUNCHKONZERT
Slowakisches Institut in Wien
„Hummelfest 2018“
Krisztina Gyöpös (Klavier), Štefan Gyöpös (Violine), Monika Mockovčáková (Klavier) und Roman Patkoló (Kontrabass)
Krisztina Gyöpös studiert an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Prof. Balázs Szokolay und ist Preisträgerin bei vielen internationalen Klavierwettbewerben. 2016 debütierte sie in der Staatlichen Philharmonie in Hamburg-Laeiszhalle und in der Hamburger Staatsoper als Kammerspielerin mit Mitgliedern der Philharmonischen Orchesterakademie Hamburg.
Štefan Gyöpös ist seit 1986 pädagogisch am Konservatorium Bratislava tätig und seit 2013 Mitglied des Orchesters der schönen Künste Wien.
Roman Patkoló studierte an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Klaus Trumpf, wo er als nur 24-Jähriger eine Professur erhielt. Seit 2009 unterrichtet er an die Hochschule für Musik in Basel. Er trat mit Orchestern wie Deutsches Symphony Orchester Berlin, Camerata Moskau, Münchener Kammerorchester, London Symphony Orchestra, Boston Symphony Orchestra, etc, auf.
Monika Mockovčáková ist die Gewinnerin des 2. Preises beim Klavierwettbewerb „International Artists Competition“ 2007 in Washington D.C. (USA), Preisträgerin des 1. Preises beim internationalen Wettbewerb „Bohuslav Martinů Stiftung“ Prag 2003 im Duo mit dem Violoncellisten Teodor Brcko.
Das Konzert findet im Rahmen des Hummelfestes 2018 statt, welches an den 240. Jahrestag der Geburt des in Pressburg geborenen Komponisten und bedeutendsten Pianisten seiner Zeit Johann Nepomuk Hummel erinnert. Am Programm stehen ausschließlich seine Werke.
In Zusammenarbeit mit dem Musikzentrum Bratislava.
12.9. Mi 18.30 AUSSTELLUNG
Slowakisches Institut in Wien
Vincent Hložník - 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts
Vincent Hloznik (1919-1997) ist eine der bemerkenswerten Persönlichkeiten der slowakischen Kunstszene der 2. Hälfe des 20. Jahrhunderts. Er war Meister von Grafik, Malerei, Zeichnen sowie auch Bildhauer und Illustrator. Er legte stabile Grundlagen für die "slowakische Graphikschule" und beteiligte sich an der Entstehung der Biennale der Illustrationen Bratislava. In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entwarf er Vitragen in vielen slowakischen Kirchen. Er gewann zahlreiche bedeutende nationale sowie internationale Preise und Würdigungen.
Kuratorin: Mgr. Adela Capcarová
Musikalischer Gast: Mgr. Art Peter Adamov
In Zusammenarbeit mit der Adela Art Galerie. Die Ausstellung läuft bis 2.11.2018.
Die Veranstaltungen finden – wenn nicht anders angegeben – im Slowakischen Institut statt, wo man auch das komplette Herbstprogramm erhält.
Slowakisches Institut
Wipplingerstr. 24-26
1010 Wien
Tel./Fax: +43-1-535 40 57
E-mail: si.wien@gmx.at
www.mzv.sk/sivieden
https://www.facebook.com/SlowakischesInstitutInWien
Foto: Slowakisches Institut Wien